Gemeinschaft & Treffen

Unsere Treffen schaffen durch die neue Art des Miteinanders im Sich Zeigen und Zuhören und durch das Nichtwissenfühlen einen Raum, in dem ein liebevoller und urteilsfreier Austausch möglich ist. Ob in kleinen Goldgruben oder Pusteblumen-Runden: Gemeinschaft in Verbundenheit entsteht, wenn wir zur gleichen Zeit mit gleicher Ernsthaftigkeit und Intensität an demselben Thema dran sind.

Goldgruben

Tiefer Austausch in kleinen Gruppen – mit Fokus auf Selbsterkenntnis und Nichtwissenfühlen®.

Weiterlesen →

Pusteblumen

Verbreitung & Organisation der Idee – durch Treffen, Öffentlichkeitsarbeit & Social Media.

Weiterlesen →

Der Steinkreis

Strukturierter Austausch – jeder spricht, wenn er den Stein hat. Zuhören und sich zeigen.

Weiterlesen →

Wie geht es weiter

Text wird überarbeitet

Weiterlesen →

Goldgruben

In der Goldgrube treffen sich 3–7 Menschen, um persönlichen Themen, die jeder Teilnehmer vorschlagen kann, zu betrachten. Dabei sind die Spielregeln zu beachten, die sich in langjährigen Erfahrungen als sinnvoll herauskristallisiert haben. Durch das Nichtwissenfühlen® und das Prinzip Sich Zeigen und Zuhören entsteht ein Raum, in dem psychische Belastungen verstehbar werden – und sich auflösen können. Jede Person kann über ihr Thema sprechen, ohne unterbrochen oder bewertet zu werden. Die anderen geben keine Ratschläge, sondern teilen mit, was die gehörte Geschichte in ihnen auslöst. In den Goldgruben lernen wir auch, mit unseren negativen Empfindungen, die unvermeidlich entstehen, konstruktiv umzugehen.

Pusteblumen

Pusteblumen sind Treffen, um Verbundenleben bekannt zu machen. Hier werden die Goldgruben praktisch organisiert, Inhalte für Veröffentlichungen zum Nichtwissenfühlen und zum Sich Zeigen und Zuhören, wie etwa auf der Website oder über social media, aufbereitet oder Veranstaltungen durchgeführt. Wir pusten unser Wissen und unsere Empfindsamkeit in die Welt, ohne überzeugen zu wollen. Wenn es auf fruchtbaren Boden fällt, kann Verbundenleben Wurzeln schlagen für neue Goldgruben und Pusteblumen. Wem das Nichtwissenfühlen und das Sich Zeigen und Zuhören gefällt, kann sich zur Mitarbeit in einer Pusteblume melden.

Der Steinkreis

Der Steinkreis ist eine strukturierte Form des Gesprächs. Nur wer den Stein (symbolisch oder physisch) hält, spricht – alle anderen hören aufmerksam zu. Diese Form hilft, Unterbrechungen und Besserwisserei zu vermeiden und echte Begegnung zu ermöglichen.

Wir haben in den vergangenen Jahren ein bewährtes Verfahren, den Redestein, genutzt. Damit wird ein Gruppengespräch über persönliche und gesellschaftliche Themen nach unserer Beobachtung am besten organisiert. Der Redestein hat eine ähnliche Funktion, wie sie der Redestab bei Indianern hat.
Du sprichst erst dann, wenn du den Stein hast. Der Stein wird reihum gereicht, doch du musst nichts sagen, sondern kannst ihn still bei dir halten, solange es dein Bedürfnis ist und es von den anderen akzeptiert wird. Oder du reichst ihn kommentarlos weiter.
Bei einem Online-Gesprächskreis bietet es sich an, in alphabetischer Reihenfolge der Vornamen den virtuellen Redestein weiterzugeben. Wer mit seinem Beitrag fertig ist, sagt: „Ich bin fertig.“ Das ist zugleich die Aufforderung für die nächste Person zu sprechen.
Durch die Verlangsamung des Gesprächsablaufs hilft dir der Steinkreis, aus der eigenen Tiefe heraus zu sprechen. Über das zu sprechen, was dich wirklich berührt, das ist gemeint mit sich zu zeigen. Das bloße Reagieren auf andere oder sie zu kommentieren wird dadurch verhindert oder zumindest gebremst. Außerdem stellt der Steinkreis sicher, dass sich alle Teilnehmer gleichberechtigt einbringen können. Es geht nicht darum, Lösungen zu finden, sondern einander mit echtem Interesse zu begegnen. Dadurch können sich jedoch auch persönliche Probleme ohne jede Besserwisserei klären. Weitere Hinweise dazu in den Spielregeln.

Wie geht es weiter?

Inhalt wird bearbeitet.

Mitmachen

Jede Person ist willkommen. Du brauchst kein Vorwissen und musst nichts können. Allerdings musst du bereit sein, deine inneren Muster selbstkritisch zu betrachten und die Spielregeln anzuerkennen. Material dazu findest du in den vertiefenden Themen.

Melde dich über unser Kontaktformular an. Wir unterstützen dich auch, eine eigene Goldgrube ins Leben zu rufen.

Vertiefende Themen

Nach oben scrollen